Rundum gut versorgt.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in der Schweiz – jede achte Frau ist im Laufe ihres Lebens betroffen. Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Heilungschancen erheblich.
Ihre Brustgesundheit liegt uns am Herzen. Regelmässige Untersuchungen wie Tastuntersuchungen und Ultraschall helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und bieten Ihnen Sicherheit.
Gynéviva bietet Ihnen umfassende Leistungen zur Brustvorsorge: von der Früherkennung bis zur individuell abgestimmten Therapie. Unser erfahrenes Team aus Gynäkologinnen unterstützt Sie mit moderner Diagnostik, persönlicher Beratung und kompetenter Betreuung.
Unsere Leistungen in der Brustvorsorge:
- Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht eine präzise Diagnose, insbesondere bei dichtem Brustgewebe oder zur genaueren Abklärung von Auffälligkeiten, die bei der Tastuntersuchung entdeckt wurden.
- Brustbeschwerden können viele Ursachen haben, von hormonellen Veränderungen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Unsere Fachärztinnen nehmen sich Zeit, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu diagnostizieren und eine individuell abgestimmte Therapie zu entwickeln.
Sicherheit geht vor.
Wann Sie einen Termin vereinbaren sollten:
- Verhärtungen oder Knoten in der Brust
- Schmerzen, Brennen, Rötungen oder Entzündungen der Brust
- Austreten von Flüssigkeit aus der Brustwarze
- Schwellungen in der Brust oder der Achselhöhle
Wir sind täglich für Sie da – 365 Tage im Jahr.
Montag bis Freitag: 8 – 19 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 9 – 16 Uhr
Walk-in: Wenn Sie unsicher sind, kommen Sie spontan vorbei auch ohne Voranmeldung.
Vorsorgen statt sorgen.
Brustkrebsprävention beginnt mit der Selbstuntersuchung.
Die Selbstuntersuchung der Brust ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Brustgesundheit aktiv zu fördern. Sie hilft, Auffälligkeiten wie Knoten, Verhärtungen oder andere Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Frauen, die in jungen Jahren beginnen, ihre Brust regelmässig abzutasten, entwickeln ein besseres Verständnis für ihren Körper und gehen später oft konsequenter zu Mammografien.
Obwohl die Selbstuntersuchung so wichtig ist, führen viele Frauen sie nicht regelmässig durch. Dabei kann sie leicht in den Alltag integriert werden. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Gesundheit kann dazu beitragen, Risiken wie Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.
Brustabtasten –
So geht’s:
Die Selbstuntersuchung der Brust sollte idealerweise einmal im Monat durchgeführt werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Nutzen Sie einen ruhigen Moment, z. B. während des Duschens.
- Heben Sie den Arm der zu untersuchenden Seite über den Kopf.
- Tasten Sie mit den Fingern der gegenüberliegenden Hand Ihre Brust und Achselhöhle ab.
- Verwenden Sie kreisende Bewegungen, beginnend am äusseren Rand der Brust, bis hin zur Brustwarze.
- Achten Sie auf Knoten, Verhärtungen, Empfindlichkeit oder andere Auffälligkeiten.
Die Selbstuntersuchung ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Gesundheit aktiv zu schützen. Falls Sie Unsicherheiten oder Veränderungen feststellen, kontaktieren Sie uns – wir sind täglich für sie da auch ohne Termin.